Stefan Schnorr (BMWi) über Deutschlands Innovationsagenda #de2025
Name: | Stefan Schnorr |
---|---|
Position: | Leiter Abteilung Digital- und Innovationspolitik, BMWi |
Thema: | Deutschlands Zukunft - Innovationsagenda #de2025 |
Auf dem Symposium Deutschlands Zukunft – Innovationsagenda #de2025 soll zusammen mit internationalen Innovatoren eine Agenda für die digitale Wirtschaft in Deutschland für die nächsten Jahre aufgestellt werden.
Laut Stefan Schnorr, dem Leiter der Abteilung Digital- und Innovationspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft, geht es dabei vor allem darum, wie Innovationen vorangebracht, Investitionen in eben diese Innovationen geleitet und die Digitalisierung in Deutschland weitergebracht werden können.
Dass es im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung “Modernisierungsverlierer” geben wird, hält Schnorr für unwahrscheinlich: Statt des Verlusts vieler Arbeitsplätze geht er davon aus, dass sich die meisten Arbeitsplätze, wie auch in der Vergangenheit schon, dem Fortschritt der Technologie anpassen werden, und andere, neue Arbeitsplätze entstehen werden. Wichtig sei dabei aber, die Menschen mitzunehmen, denn Chancengleichheit setze gute Bildung für alle voraus, damit die Leute den beruflichen Anforderungen gewachsen sind.
Darüber hinaus äußert sich Schnorr zu dem viel betrachteten Erfolgskonzept des Silicon Valley. Es gelte die Rezepte des Silicon Valley, die für dessen Erfolg verantwortlich sind, zu finden, um die positiven Effekte mitzunehmen. Eine bloße Kopie in Deutschland sei weder möglich, noch unbedingt wünschenswert, da das Konzept des Silicon Valley nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile mit sich brächte.
Details zum Symposium.